Gedanken zum Weltfondstag

(138 x gelesen)
Apr 19 2025

Gedanken zum Weltfondstag

Dieser Artikel wurde vom Investment-Team des Maklerpools Invers GmbH in Leipzig verfasst. Ich bedanke mich, dass ich den Inhalt in Auszügen veröffentlichen darf.

Am 19. April ist nicht nur Ostersamstag. Am 19. April wird eine besondere Lösung gefeiert - der offene Investmentfonds. In ihrer Form bieten Investmentfonds für Privatanleger eine große Anzahl von
Vorteilen.

Sondervermögen

Dabei ist das Prinzip einfach. Viele verschiedene Sparer bündeln ihr Geld in einem offenen Investmentfonds und können diesen von einem professionellen Experten managen lassen. Wenn
es um Gelder für Privatanleger geht, sollten Regeln gelten. Und die gibt es. Kaum eine andere Anlageform in Deutschland wird mehr gesetzlich reguliert und regelmäßig geprüft, wie der offene
Investmentfonds. Daher zählen diese Fonds zu den sichersten Anlageformen in Deutschland. Außerdem stellen offene Investmentfonds Sondervermögen dar. Im Falle einer Insolvenz kann das
Fondsvermögen nicht in die Insolvenzmasse fallen. Anders beim Sparbuch, hier würde der Gegenwert in die Insolvenzmasse einer Bank fallen. Sparer können auf deren Einlagensicherung
hoffen, haben aber keinen gesetzlichen Anspruch darauf.

Risikostreuung

Darüber hinaus gelten für offene Investmentfonds Vorschriften zur Risikostreuung, so dass nicht alles auf eine Karte gesetzt werden kann.

Hier weiter lesen ...

Gedanken zum Weltfondstag

(5250 x gelesen)
Apr 19 2022

Gedanken zum Weltfondstag

Der Weltfondstag wird heute zum zehnten male begangen. Ein interessanter Artikel zu diesem Thema wurde von der Investmentabteilung des Maklerpools Invers veröffentlich. Ich bedanke mich bei Invers, den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.

Änderung des Marktumfelds

Das Marktumfeld für Anleger hat sich deutlich geändert. So sind die Inflationsraten aufgrund von stark angezogenen Rohstoffpreisen und Lieferengpässen drastisch angestiegen. In Folge ändern die Notenbanken ihre Politik von expansiv auf restriktiv und läuten die Zinswende ein. Außerdem sorgt der Ukraine-Krieg für großes menschliches Leid. Der Westen reagiert mit einer Sanktionsspirale, die auch Folgen für die eigenen Wirtschaftsräume hat. Für Anleger ist das ein schwieriges Umfeld. Sie können viele Fehler machen, wenn sie sich von Angst oder Gier leiten lassen.

Schwanken zwischen Hoffnung und Angst

Viele Anleger schwanken häufig mit den Kursen emotional zwischen Hoffnung und Angst. Der tägliche Blick ins Depot beruhigt dabei nicht. Wie auch, an den Kursen lassen sich die Inhalte und Aussichten schlecht ablesen. Was also tun in solchen Börsenphasen?

Nicht nur Privatanleger reagieren häufig sehr emotional und lassen sich von ihren Gefühlen leiten. Auch professionelle Investoren, wie es Fondsmanager sind, können Emotionen nicht immer verbergen. Nur haben si

Hier weiter lesen ...

Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
*