Haftungslücke im öffentlichen Dienst
(962 x gelesen)Haftungslücke im öffentlichen Dienst
Hierzulande gelten Staatsdiener allgemein als sicherheitsliebend. Deshalb ist es umso verwunderlicher, dass viele von ihnen den finanziellen Ruin riskieren. Denn ein Großteil muss bei grober Fahrlässigkeit mit Regressforderungen ihres Arbeitgebers bzw. Dienstherrn rechnen, da sie auf eine Diensthaftpflichtversicherung verzichten, die im Ernstfall einspringt. Bei Personenschäden kann für Heilkosten, Arbeitsausfall und Schmerzensgeld schnell ein sechsstelliger Betrag fällig werden.
Nur jeder vierte besitzt eine Diensthaftpflichtversicherung
Nur einer von vier Beamten oder Angestellten im Öffentlichen Dienst hat eine sogenannte Diensthaftpflichtversicherung abgeschlossen, die während der Arbeitszeit Schutz bietet. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage im Auftrag der Betreiber des Vergleichsportals Check24. Lediglich 25 Prozent der Befragten aus dieser Zielgruppe gaben an, dass sie entsprechend vorgesorgt haben, weitere 7 Prozent wollen das in absehbarer Zeit nachholen; jedoch gaben 61 Prozent an, keine Diensthaftpflichtversicherung zu besitzen und auch keinen Abschluss zu planen.
Definition Diensthaftpflichtversicherung
Hierbei handelt es sich um eine spezielle Haftpflichtversicherung für alle staatlich Bediensteten. Sie schützt vor hohen Schadensersatzansprüchen, die aus verursachten Schäden währe
Grundrente - gewaltige Verwaltungskosten
(1459 x gelesen)Grundrente - gewaltige Verwaltungskosten
Die Grundrente ist ein individuell, von der persönlichen Rentenhöhe abhängiger Zusatzbetrag, die durch Freibeträge bei der Grundsicherung und beim Wohngeld ergänzt wird. Anspruch haben alle berechtigten Rentner (auch diejenigen, die bereits eine Rente beziehen). Im Juli 2020 beschloss der Bundestag zum 01.01.2021 die Grundrente als Aufstockung der gesetzlichen Renten für Versicherte ab 33 Berufsjahren - durch Beitragszahlungen, Kindererziehung oder Pflegetätigkeit - die im Jahresdurchschnitt 30 bis 80 % des Durchschnittslohns verdienten. Anja Piel, Bundesvorstandsvorsitzende der Deutschen Rentenversicherung Bund (DRV) zog kürzlich bei der Bundesvertreterversammlung eine erste Bilanz. Mit Einführung der Grundrente ist ein gewaltiges Kostenproblem entstanden und vor allem die Bedürftigkeitsprüfung entpuppt sich als aufwendig.
Lediglich € 86 durchschnittliche Leistung
Wie die Bundesvorstandsvorsitzende berichtet, erhielten zum Jahresende 2022 rund 1,1 Millionen Rentenempfänger einen Grundrentenzuschlag. Die durchschnittliche Höhe lag dabei allerdings lediglich bei € 86 im Monat. 950.000 Anspruchsberechtigte erhielten eine Altersrente und konnten ihre Rentenbezüge mit der Zusatzleistung durchschnittlich um 7,5 Prozentpunkte erhöhen. Rund 93.000 bekamen den Zuschlag zur Hinterbliebenenrente sowie weitere 58.000 mit ei
„Home Bias“ kostet Anleger € 140 Milliarden Gewinn
(976 x gelesen)„Home Bias“ kostet Anleger € 140 Milliarden Gewinn
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 03.03.2023 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Zuhause ist es doch am schönsten – was fürs Wohlbefinden stimmen mag, ist bei der Geldanlage keine gute Idee. Trotzdem steckt ein Großteil deutscher Anleger sein Geld nach wie vor in deutsche Aktien. „Home Bias“ nennt man dieses Phänomen, dass Anleger eben das bevorzugen, was ihnen nahesteht und was sie scheinbar gut kennen.
Anleger in Deutschland hat es jedoch seit 2018 fast € 140 Milliarden an zusätzlicher Rendite gekostet. Das hat der digitale Vermögensverwalter Whitebox im Rahmen seines „Whitebox Rendite Radars“ errechnet. Denn ausländische Aktien hätten deutschen Anleger in dieser Zeit eine beinahe achtmal so hohe Rendite beschert wie deutsche. Für die Studie nutzte Whitebox die Datenbank BC Investment Data von Barkow Consulting.
Hoher Anteil deutscher Aktien
Dazu einige Zahlen: Deutsche Anleger steckten in den vergangenen fünf Jahren rund € 58 Milliarden in deutsche Aktien und nur € 52 Milliarden in ausländische. Die deutschen Titel brachten 1,8 Prozent Rendite pro Jahr, die ausländischen hingegen 11,8 Prozent. Von der globalen Wirt
Der Irrglaube vom billigen Ökostrom - was Investoren wissen müssen Teil III
Haben Sie Teil I und Teil II gelesen?
Die Schlussfolgerungen für Investoren
Wenn Strom aus Wind und Sonne wirklich so viel günstiger wäre, hätten sich diese Technologien in einer Marktwirtschaft schon lange durchgesetzt. Man beachte nur, wie schnell sich bahnbrechende Technologien wie etwa Glasfaserkabel oder das Smartphone verbreitet haben. Der Kapitalmarkt finanziert lukrative Zukunftstechnologien sehr bereitwillig. Doch trotz vielen Subventionen kommt der Ausbau von Wind- und Solarstrom schleppend voran und verursacht ständig höhere Kosten für Verbraucher und Steuerzahler. Für Investoren ergeben sich damit drei mögliche Hypothesen zur Geldanlage:
Hypothese 1: Abbruch. Die propagierte grüne Energiewende zu Wind und Sonne wird katastrophal scheitern und wegen der Kostenexplosion abgebrochen oder auf die ganz lange Bank geschoben. In einem solchen Szenario wären heute die Aktien herkömmlicher fossiler Energieträger wie Öl, Gas und Kohle viel zu billig. Oft werden diese vom Markt bewertet, als würden die Firmen in fünf oder zehn Jahren völlig überflüssig werden.
Hypothese 2: Koste es, was es wolle. Die grüne Energiewende wird durchgezogen, trotz der immensen Kosten und des vielfach höheren Rohstoffbedarfs. Es wird quasi der „Krieg fürs Klima“ ausgerufen und alles mit