Aktive ETFs sind nicht das Beste aus beiden Welten
(272 x gelesen)Aktive ETFs sind nicht das Beste aus beiden Welten
Im Jahr 2023 war das Volumen der passiven Indexfonds (ETFs) höher als das der aktiven Fonds und auch im vergangenen Jahr setzte sich dieser Trend fort. Besonders in den US-amerikanischen Medien wurde ein Abgesang auf aktiv gemanagte Fonds gesungen, denn die Zukunft liege eindeutig bei passiven Strategien.
Nicht von Hypes treiben lassen
"Es ist ein Momentum, das auf jeden Fall da ist", äußert Andreas Beys, Vorstandsmitglied der Sauren Fonds-Service, bei der Sauren Investmentkonferenz in Köln und betont: "Wir investieren nicht in Fonds - wir investieren in Fondsmanager." Ein ETF kann zweifellos ein sinnvolles Instrument sein, aber Anleger dürfen sich nicht von Hypes treiben lassen. Aktiv gemanagte Strategien haben laut Beys weiterhin ihre Berechtigung, insbesondere wenn sie diszipliniert und mit einem klaren Ansatz verfolgt werden.
Aktive ETFs immer mehr im Fokus
Doch ETF ist nicht gleich ETF und aktive ETFs rücken immer stärker in den Fokus. "Der ETF ist an sich ja nur ein Mantel und kein per se passives Investment. Viele aktive ETFs werben damit, das Beste aus zwei Welten zu vereinen: ein wenig günstiger als aktive Fonds, aber mit aktiver Steuerung", so das Sauren Vorstandsmitglied. Vor allem in den USA ist eine deutliche Veränderung erkennbar - weg von aktiven Fonds, hin zu indexb
Die sechs häufigsten Fehler bei der Geldanlage
(261 x gelesen)Die sechs häufigsten Fehler bei der Geldanlage
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 05.09.2024 von Barbara Bocks. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Es gibt aber auch einige Fehler bei der Geldanlage, an die selbst erfahrene Anlegerinnen und Anleger nicht immer automatisch denken. Manchmal können beispielsweise Emotionen oder psychologisch bedingte Fehlwahrnehmungen zu „Denkfehlern“ führen – oft mit der Folge unnötiger Risiken oder einer geschmälerten Rendite. In einem Artikel hat eine Expertin des Bundesverbands deutscher Banken(BdB) daher die sechs häufigsten Fehler bei der Geldanlage anhand von Beispielen sowie deren psychologische Ursachen erklärt. Sie gibt außerdem Tipps, wie Anleger diese vermeiden können.
Fehler Nummer 1: Herdenverhalten
Menschen neigen dazu, das Verhalten anderer nachzuahmen, besonders in unsicheren Situationen. Dahinter steht die Annahme, dass die Mehrheit wohl recht haben muss und die Herde mehr Sicherheit bietet. Das ist aber keineswegs immer so. Während des Dotcom-Booms um die Jahrtausendwende investierten beispielsweise viele in Technologieaktien, weil es alle taten. Viele der gehypten Unternehmen hatten jedoch kein solides Geschäftsmodell. Das führte zu großen Verlusten, als
Im Schnitt verfügen 16- bis 18-Jährige im Monat über € 427
(464 x gelesen)Im Schnitt verfügen 16- bis 18-Jährige im Monat über € 427
Die Auswertung der repräsentativen Jugend-Digitalstudie der Postbank brachte hervor, dass Jugendlichen im Alter von 16 bis 18 Jahren im Durchschnitt monatlich € 427 zur Verfügung stehen. Die finanzielle Lage unter den Geschlechtern ist allerdings ungleich verteilt; während die Jungen monatlich € 516 pro Monat in den Händen halten, verbleibt den Mädchen lediglich € 330. Mit steigendem Alter wächst der finanzielle Spielraum der Jugendlichen - mit € 519 verfügen 18-Jährige über das meiste Geld, unter 16-Jährige kommen auf € 311.
Die seit 2019 durchgeführte Jugend-Digitalstudie der Postbank untersucht wie sich das Leben Jugendlicher hierzulande in Bezug auf Digitalisierung verändert, wobei der Blick besonders auf Finanzthemen gerichtet ist. Zur Analyse wurden im September vergangenen Jahres 1.000 Personen zwischen 16 und 18 Jahren befragt. Um die Struktur der Bevölkerung repräsentativ abzubilden, erfolgte eine Gewichtung der Stichprobenprüfung nach Bundesland, Alter und Geschlecht. Als Referenzdatei diente der Mikrozenus 2023 des Statistischen Bundesamtes. Die Resultate wurden auf ganze Zahlen gerundet.
Geld bevorzugt auf Girokonten
Die bevorzugte Methode der Geldanlage ist das Girokonto, welches 50 Prozent der Jugendlichen nutzen; Spar- und Festgeldkonten folgen mit einem Anteil von 33 Proze
Wann der richtige Kauftag für den Sparplan ist
(587 x gelesen)Wann der richtige Kauftag für den Sparplan ist
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 22.08.2024 von Andreas Harms. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich in Auszügen verwenden zu dürfen.
Wer als Altersvorsorge oder auch nur einfach so in Aktienfonds (ja, auch in Exchange Traded Funds, also ETFs) sparen möchte, tut das am einfachsten über einen Investment-Sparplan. Also Investmentfonds aussuchen – von mir aus auch einen ETF – und los geht es. Bei der Hausbank, bei einem Online-Broker, bei einer Direktbank – möglich ist so ein Sparplan bei allen (so weit wollen wir uns jetzt mal aus dem Fenster lehnen).
Den besten Kaufzeitpunkt…
Nur an welchem Tag im Monat soll das Geld in den Fonds fließen? Da wäre zum einen die psychologische Komponente: Sehr praktisch kann es sein, wenn das Geld gleich nach dem Gehaltstag wieder weg ist. Keine Gefahr, es zu schnell auszugeben.Aber gibt es auch einen markttechnisch untermauerten besten Zeitpunkt für den Sparplan? Einen Tag im Monat, an dem die Kurse traditionell etwas tiefer stehen als an den anderen? Mit dieser Frage befasst sich der Analyst Simon Landt vom Private Asset Management bei M.M. Warburg & CO.
Er stellt zunächst fest, dass die meisten Broker Termine zum Monatsbeginn, zur Monatsmitte