Hohe Belastungen durch steigende CO₂-Preise ab 2027
(416 x gelesen)Hohe Belastungen durch steigende CO₂-Preise ab 2027
Am 31.01.2025 beschlossen CDU, SPD und Grüne die größte Steuererhöhung aller Zeiten, die ab 2027 beachtliche finanzielle Folgen für Unternehmen und Verbraucher bringen wird. Thema war eine Reform des CO₂-Emissionshandels. Festgelegt wurde, dass der bisherige Festpreis für CO₂-Zertifikate mit der Einführung des europäischen Emissionshandelssystems ETS2 entfällt. Die Preise sollen künftig durch den Markt bestimmt werden, was zu erheblichen Kostensteigerungen führen wird. Besonders davon betroffen sind die Bereiche Wohnen und Verkehr.
Einführung nationaler CO₂-Steuer im Jahr 2021
Nach Angaben des Allgemeinen Deutschen Automobil-Clubs (ADAC) verteuert die CO₂-Bepreisung maßgeblich die Preise für Kraftstoff. Schon mit der Einführung der nationalen CO₂-Steuer im Jahr 2021 erhöhte sich der Preis für Diesel um 8 Cent pro Liter, Super E10 zog um 7 Cent an. Eine weitere Anhebung der CO₂-Bepreisung auf € 30 pro Tonne CO₂im folgenden Jahr brachte eine Verteuerung für Diesel um 1,5 Cent und für Benzin um 1.4 Cent. Die für 2023 geplante Erhöhung wurde aufgrund der Energiekrise um ein Jahr verschoben.
Mehrkosten im Verkehrssektor
Seit 2024 wird jedoch wieder jährlich kräftig erhöht. Aktuell beträgt der CO₂-Preis pro Tonne € 55 ; für 2026 ist ein variabler Preis zwischen € 55 bzw. 65 € vorgeseh