Die sechs häufigsten Fehler bei der Geldanlage
(285 x gelesen)Die sechs häufigsten Fehler bei der Geldanlage
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 05.09.2024 von Barbara Bocks. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Es gibt aber auch einige Fehler bei der Geldanlage, an die selbst erfahrene Anlegerinnen und Anleger nicht immer automatisch denken. Manchmal können beispielsweise Emotionen oder psychologisch bedingte Fehlwahrnehmungen zu „Denkfehlern“ führen – oft mit der Folge unnötiger Risiken oder einer geschmälerten Rendite. In einem Artikel hat eine Expertin des Bundesverbands deutscher Banken(BdB) daher die sechs häufigsten Fehler bei der Geldanlage anhand von Beispielen sowie deren psychologische Ursachen erklärt. Sie gibt außerdem Tipps, wie Anleger diese vermeiden können.
Fehler Nummer 1: Herdenverhalten
Menschen neigen dazu, das Verhalten anderer nachzuahmen, besonders in unsicheren Situationen. Dahinter steht die Annahme, dass die Mehrheit wohl recht haben muss und die Herde mehr Sicherheit bietet. Das ist aber keineswegs immer so. Während des Dotcom-Booms um die Jahrtausendwende investierten beispielsweise viele in Technologieaktien, weil es alle taten. Viele der gehypten Unternehmen hatten jedoch kein solides Geschäftsmodell. Das führte zu großen Verlusten, als
Geldanlage im Internet – 30 Prozent haben schon Geld verloren
(904 x gelesen)Geldanlage im Internet – 30 Prozent haben schon Geld verloren
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 03.09.2024 von Karen Schmidt. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich in Auszügen verwenden zu dürfen.
Trotz aller Angebote von Banken, Neobrokern und Finfluencern im Internet findet eine große Mehrheit der Bürger, dass bei der Geldanlage eine persönliche Beratung wichtig ist. Gut 76 Prozent geben das an und rund die Hälfte davon sieht das zumindest bei anspruchsvollen und langfristigen Anlagen so. Das geht aus einer Umfrage des Deutschen Instituts für Vermögensbildung und Alterssicherung (Diva) unter rund 2.000 Bürgerinnen und Bürgern hervor.
Aktiengeschäfte ohne Beratung zu tätigen hat eine Kehrseite
„Die Tatsache, dass im Umkehrschluss ein knappes Viertel der Menschen Aktiengeschäfte allein und ohne Beratung tätigt oder tätigen würde, offenbart aber einen beachtlich großen Markt für die reine Online-Geldanlage“, sagt Michael Heuser, wissenschaftlicher Direktor des Diva. „Eines der Hauptmotive dürften dabei niedrige Gebühren sein. Die haben aber eine Kehrseite, wie aktuelle Medienberichte zeigen. Mancher Neobroker mit Banklizenz hat erhebliche Servicedefizite, von fehlerhaften Depotüberträgen über verspätete Buchungen bis hin
Ist eine Aktienanlage nur etwas für Reiche?
(3351 x gelesen)Ist eine Aktienanlage nur etwas für Reiche?
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 25.01.2023 von Sabine Groth. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich in Auszügen verwenden zu dürfen.
Die Börse und Kleinanleger passen nicht gut zusammen, lautet eine weit verbreitete Überzeugung. Doch stimmt das wirklich? Sind Aktien nur etwas für reiche und wohlhabende Menschen mit genug „Spielgeld“? Klar ist: Wertpapiere sind nicht ohne Risiko, bieten aber auch und gerade für Durchschnittsverbraucher große Chancen.
Mangelndes Wissen ist einer der Hauptgründe, die immer wieder in Umfragen genannt werden, wenn es darum geht, warum Deutsche nicht so gern in Aktien investieren. Die geringen Kenntnisse rund ums Thema Aktienmärkte führen auch zu einigen Fehlannahmen, die sich in vielen Köpfen festgesetzt haben. Eine davon ist, dass Aktien nur etwas für Reiche sind.
Renditekraft der Aktienmärkte
Dies ist jedoch keineswegs der Fall. Eher das Gegenteil trifft zu: Gerade wer über noch nicht so viel Vermögen verfügt, benötigt die Renditekraft der Aktienmärkte dringend für den Kapitalaufbau, etwa zur finanziellen Absicherung im Alter. Während bei sehr Vermögenden häufig der langfristig reale Vermögenserhalt im Vordergrund steht, sind die weniger Betuc
Sieben häufige Fehler von Investoren
(5141 x gelesen)Sieben häufige Fehler von Investoren
Einen Menschen der rein rational handelt, gibt es nur in der Theorie. In der Realität spielen uns Gefühle oftmals einen Streich und vermindern so die Wahrnehmungsfähigkeit. Sind sich Investoren dieser Tatsache bezüglich der Geldanlage bewusst, können sie zwar nicht alle Fehler vermeiden, aber zumindest abmildern. Anbei eine Auflistung der Dinge, die häufig zu finanziellen Verlusten führen:
Der Herde hinterherlaufen
Große Vorsicht ist immer dann geboten, wenn viele Experten – und auch solche, die sich nur dafür halten – die aktuelle Situation und die weitere Entwicklung an den Finanzmärkten gleich einschätzen. Denn die Erfahrung hat gezeigt, dass die Herde oftmals auf dem Holzweg ist. Besondere Aufmerksamkeit ist angebracht, wenn sich die ganze Welt einig ist und einen Wert regelrecht in den Himmel hebt. Das bedeutet lediglich, dass jeder schon investiert ist und nun eine hohe Erwartungshaltung vorliegt. Auf den Trost man befindet sich beim Falschliegen ja in bester und großer Gesellschaft, lässt sich gut und gerne verzichten.
Absurde Preise zahlen
Die Börse und Auktionen arbeiten in manchen Bereichen gleichermaßen. Momentan existieren hier zahlreiche überzeugende Geschäftsmodelle, die häufig stark überbewertet werden. Die Technologie- oder Marktführerschaft eines Konzerns rechtfertigt nicht jeden Preis. Kurs-G