Jeder fünfte Deutsche ohne Privathaftpflicht
(179 x gelesen)Jeder fünfte Deutsche ohne Privathaftpflicht
Die private Haftpflichtversicherung (PHV) zählt zu den absoluten Must-Haves an Versicherungspolicen. Trotzdem zeigen Untersuchungen, dass rund 20 Prozent der Deutschen auf eine Privathaftpflicht verzichten. Insbesondere bei jungen Menschen ist die Absicherungslücke groß: Bei einer Befragung 2022 gaben 34 Prozent an, nicht haftpflichtversichert zu sein. Auch wenn gerade junge Menschen sich über den Versicherungsschutz über ihre Eltern mitunter nicht bewusst sein sollten, zeigen diese Ergebnisse, dass die Wichtigkeit einer PHV immer noch viel zu häufig unterschätzt wird. Anbei vier gängige Mythen, wegen denen Kunden keine Privathaftpflicht abschließen:
Mythos 1: Vermeidlich gesetzliche Absicherung bei Haftpflichtschäden
Viele Verbraucher sind nicht ausreichend über die Risiken und den Unterschied zwischen gesetzlicher Haftung und privater Absicherung informiert. So gehen sie fälschlicherweise davon aus, im Schadenfall automatisch abgesichert zu sein, etwa durch gesetzliche Regelungen. Dabei wird die gesetzliche Haftungspflicht mit einem Haftpflichtversicherungsschutz verwechselt. Doch § 823 BGB macht deutlich, dass ohne die gezielte Absicherung im Ernstfall eine unbeschränkte Haftung droht. Eine leistungsstarke PHV kann somit existenzbedrohende finanzielle Belastungen verhindern.
Mythos 2: Das persönliche Risiko
Welche Versicherungen sind wichtig für Fahrradfahrer?
(381 x gelesen)Welche Versicherungen sind wichtig für Fahrradfahrer?
Nicht nur Motorrad- oder Mopedfahrer freuen sich über die steigenden Temperaturen – auch viele Fahrradfahrer stehen bereits in den Startlöchern. Um Ihre Freude am Radfahren ungetrübt genießen zu können, ist es wichtig, sich über den passenden Versicherungsschutz Gedanken zu machen. Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die wichtigsten Versicherungen für Fahrradfahrer:
1. Fahrraddiebstahlschutz in der Hausratversicherung
Viele Hausratversicherungen bieten bereits einen Diebstahlschutz für Fahrräder an oder ermöglichen es, diesen als Zusatzbaustein einzuschließen. Versicherungssummen bis zu € 10.000 sind dabei keine Seltenheit. Für hochwertige Räder gibt es bei manchen Gesellschaften zudem Ergänzungsbausteine, die zusätzliche Leistungen bietet, wie etwa Schutz bei Zerstörung oder Beschädigung durch Unfälle während der Nutzung.
2. Fahrradversicherung
Neben dem Diebstahlschutz kann eine spezielle Fahrradversicherung sinnvoll sein, die einen Kasko-Schutz umfasst. Dieser deckt unter anderen Schäden durch Feuchtigkeit, Kurzschluss, Induktion und Überspannung am Akku, Motor und Steuergeräten ab. Auch Bedienfehler, unsachgemäße Handhabung oder Verschleiß an allen Fahrradteilen können versichert werden. Ein optionaler Schutzbrief bietet zudem Hilfe bei Pannen, Bergungen und weiteren Notfällen.
3. Un
Welche Versicherung bei Schäden in der Ferienwohnung zahlt
(543 x gelesen)Welche Versicherung bei Schäden in der Ferienwohnung zahlt
Den nachfolgenden Artikel habe ich bei Pfefferminzia, dem Multimedium für Versicherungsprofis aus Hamburg, entdeckt – veröffentlicht am 20.08.2024. Ich bedanke mich bei Pfefferminzia den Beitrag inhaltlich verwenden zu dürfen.
Currysoße auf der hellbeigen Couch verschüttet oder das Glaskeramikkochfeld zerkratzt? In einer Ferienwohnung können viele Missgeschicke passieren und der Vermieter kann Schadensersatz verlangen.
Grundsätzlich sind Mieter über ihre Privathaftpflichtversicherung geschützt, wenn sie in der Ferienwohnung einen Schaden verursachen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass Schäden an gemieteten Sachen mitversichert sind. Deshalb am besten vor der Abreise einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen.
Außenversicherung der Hausratversicherung leistet bei Einbruch
Wenn in die abgeschlossene Ferienwohnung eingebrochen wurde, ist man mit der Hausratversicherung und ihrer integrierten Außenversicherung am besten geschützt. Die Außenversicherung gilt für eigenen Hausrat, der im In- und Ausland – beispielsweise bei einem Einbruch in die verschlossene Reiseunterkunft – gestohlen wird. Bei manchen Verträgen sind allerdings bestimmte Gegenstände nur eingeschränkt mitversichert oder sogar gänzlich ausgeschlossen. Große Unterschiede gibt es beispielsweise bei Bargeld
Skifahren? Aber hoffentlich gut versichert!
(990 x gelesen)Skifahren? Aber hoffentlich gut versichert!
Wintersaison ist Skisaison! Für viele Schnee-Fans das Highlight des Jahres. Damit der nächste Urlaub in Südtirol oder Italien auch entspannt verlaufen kann, ist es für Ski-Urlauber wichtig, an die notwendigen Versicherungen zu denken.
Denn gerade in italienischen Skigebieten sind die so genannten Pisten-Carabinieri, also die Pistenpolizei, welche auf den Skipisten Kontrollen durchführt, sehr streng, wenn sie Skifahrer ohne gültigen Nachweis einer Privathaftpflichtversicherung erwischt. Wer die Absicherung nicht nachweisen kann, muss mit empfindlichen Konsequenzen rechnen.
Versicherungspflicht bereits seit dem 01. Januar 2022
Schon seit dem 01. Januar 2022 verlangt der italienische Gesetzgeber, dass jeder Ski- und Snowboard-Fahrer in den italienischen Skigebieten eine gültige Privathaftpflichtversicherung nachweist. Diese muss zwingend die Schäden oder Verletzungen Dritter abdecken. Auf Langlaufpisten gilt das allerdings nicht.
Welche Konsequenzen drohen ohne Versicherungsnachweis?
An dieser Stelle ist es wichtig, zu betonen, dass allein das Vorhandensein einer Versicherung nicht ausreicht – sie müssen dieses auch entsprechend nachweisen können. Wer nicht versichert ist beziehungsweise dies nicht nachweisen kann, muss mit Verwaltungsstrafen von € 100 bis 150 und dem Entzug des Skipasses rechnen.
W