Was tun bei Unwetterschäden?
(6012 x gelesen)Was tun bei Unwetterschäden?
Am vergangenen Wochenende und Anfang dieser Woche hat das Tief Elvira insbesondere im Süden der Republik schwere Schäden verursacht. Videos aus dem kleinen Ort Braunsbach im Norden Baden-Württembergs zeigen, wie ein ursprünglich kleiner Fluss über das Ufer tritt, sich zu einem reißenden Strom entwickelt, Autos mitreißt und sie durch die Straßen des Dorfes spült.
Schäden in Milliardenhöhe
Nach vorläufigen Schätzungen geht die Sparkassen-Versicherung in ihrem Geschäftsgebiet von mehreren tausend Schäden aus – mit einem Volumen in Millionenhöhe. Ähnlich beurteilt die Württembergischen Versicherung die aktuelle Lage. Bereits am Montag Vormittag gingen bei der Gesellschaft rund 450 Anrufe geschädigter Kunden ein.
Was müssen Betroffene bei Unwetterschäden beachten?
1. Schadenshöhe gering halten
Erste Maßnahmen zur Minderung des Schadens müssen zeitnah getroffen werden, wie beispielsweise das Leerpumpen und Trocknen beschädigter Räume. Dadurch entstandene Kosten werden im grundsätzlichen Rahmen von der Versicherungsgesellschaft übernommen. Ferner sind zerbrochene Fenster abzudichten, um weitere Schäden durch eindringendes Regenwasser zu vermeiden.
2. Dokumentation des Schadens
Der entstandene Schaden ist fotografisch festzuhalten, um die anschließende Regulierung zu vereinfachen. Zusätzlich ist eine Liste