header-blog-stefan-vetter
blockHeaderEditIcon
Berufsunfähigkeitsversicherung, Stefan Vetter, Ihr Makler in Wunsiedel, informiert aktuell über Geld- und Versicherungsangelegenheiten

Jeder fünfte Deutsche ohne Privathaftpflicht

Die private Haftpflichtversicherung (PHV) zählt zu den absoluten Must-Haves an Versicherungspolicen. Trotzdem zeigen Untersuchungen, dass rund 20 Prozent der Deutschen auf eine Privathaftpflicht verzichten. Insbesondere bei jungen Menschen ist die Absicherungslücke groß: Bei einer Befragung 2022 gaben 34 Prozent an, nicht haftpflichtversichert zu sein. Auch wenn gerade junge Menschen sich über den Versicherungsschutz über ihre Eltern mitunter nicht bewusst sein sollten, zeigen diese Ergebnisse, dass die Wichtigkeit einer PHV immer noch viel zu häufig unterschätzt wird. Anbei vier gängige Mythen, wegen denen Kunden keine Privathaftpflicht abschließen:

Mythos 1: Vermeidlich gesetzliche Absicherung bei Haftpflichtschäden

Viele Verbraucher sind nicht ausreichend über die Risiken und den Unterschied zwischen gesetzlicher Haftung und privater Absicherung informiert. So gehen sie fälschlicherweise davon aus, im Schadenfall automatisch abgesichert zu sein, etwa durch gesetzliche Regelungen. Dabei wird die gesetzliche Haftungspflicht mit einem Haftpflichtversicherungsschutz verwechselt. Doch § 823 BGB macht deutlich, dass ohne die gezielte Absicherung im Ernstfall eine unbeschränkte Haftung droht. Eine leistungsstarke PHV kann somit existenzbedrohende finanzielle Belastungen verhindern.

Mythos 2: Das persönliche Risiko ist minimal

Die Annahme, ein Schaden ist unwahrscheinlich, stellt eine gefährliche Fehleinschätzung dar. Denn bereits eine kleine Unachtsamkeit kann erhebliche Schadensersatzforderungen nach sich ziehen, ob ein durch Unachtsamkeit verursachter Personenschaden oder ein versehentlich erzeugter Brand.

Mythos 3: Schutz greift nur für die versicherte Person

Viele unterschätzen den tatsächlichen Deckungsumfang der PHV. Neben selbst verursachten Schäden erfassen leistungsstarke Policen oft auch Vorfälle, die z.B. durch Familienmitglieder, die Haltung bestimmter Tiere oder in ehrenamtlichen Tätigkeiten entstehen. Ein versierter Makler findet mit Sicherheit ein Produkt mit dem richtigen Deckungsumfang für seinen Kunden, um unangenehme Überraschungen zu vermeiden.

Mythos 4: Versicherungen zahlen eh nicht

Ein weiterer Mythos: Kommt es zum Schadenfall, versucht sich der Versicherer aus der Verantwortung zu ziehen. Dabei zeigen Daten des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV), dass das Gegenteil der Fall ist. So wurden etwa im Jahr 2023 Schaden mit einem Umfang von fast € 5,3 Milliarden in der PHV reguliert. Kosten, die ohne eine Haftpflichtversicherung hätten aus eigener Tasche gezahlt werden müssen.   

 

Kommentar 0
fusszeile-maklerwun
blockHeaderEditIcon
Benutzername:
User-Login
Ihr E-Mail
Kein Problem. Geben Sie hier Ihre E-Mail-Adresse ein, mit der Sie sich registriert haben.
*